umkommen

umkommen

* * *

um|kom|men ['ʊmkɔmən], kam um, umgekommen <itr.; ist:
1. bei einem Unglück den Tod finden:
in den Flammen umkommen; seine Angehörigen sind im Krieg umgekommen.
Syn.: abkratzen (derb), aus unserer/eurer Mitte gerissen werden, draufgehen (ugs.), eingehen, fallen (veraltend), krepieren (ugs.), sein Leben verlieren, sterben, ums Leben kommen, verenden, vergehen (geh.), zugrunde gehen.
2. <meist verneint> nicht verbraucht werden, sondern so lange liegen bleiben, bis es schlecht geworden ist:
die Reste werden für das Abendbrot verwertet, damit nichts umkommt; sie lässt nichts umkommen.
Syn.: verderben, verkommen.

* * *

ụm||kom|men 〈V. intr. 170; ist
1. sterben, ums Leben kommen (bei einem Unfall od. Unglück)
● ich lasse nichts \umkommen; bei dem Erdbeben sind viele Menschen umgekommen; ich komme um vor Hitze 〈umg.〉 mir ist schrecklich heiß

* * *

ụm|kom|men <st. V.; ist [mhd. umbekomen]:
1. durch einen Unfall, bei einem Unglück den Tod finden; ums Leben kommen:
im Krieg, bei einem Erdbeben u.;
unzählige Seevögel kamen durch die, bei der Ölpest um.
2. (ugs. emotional) etw. kaum ertragen, aushalten können:
vor Hitze, Langeweile u.;
im Dreck u.
3. (von Lebensmitteln) nicht verbraucht werden u. verderben:
nichts u. lassen.

* * *

ụm|kom|men <st. V.; ist [mhd. umbekomen]: 1. durch einen Unfall, bei einem Unglück den Tod finden; ums Leben kommen: im Krieg, bei einem Erdbeben u.; unzählige Seevögel kamen durch die, bei der Ölpest um; Einer wie Kurella, ... dessen Bruder im Lager umgekommen ist (Loest, Pistole 151). 2. (ugs. emotional) etw. kaum ertragen, aushalten können: vor Hitze, Langeweile u.; im Dreck u.; Und ich will hier nicht vor Angst u., alle Tage, wenn ich dich unterwegs weiß (Fallada, Jeder 232). 3. (von Lebensmitteln) nicht verbraucht werden u. verderben: nichts u. lassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umkommen — Umkommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) ich komme um, umgekommen, umzukommen. Es erfordert das Hülfswort seyn, und ist aus der R.A. um das Leben kommen zusammen gesetzt, sein Leben außer dem von der Natur gesetzten Ziele auf eine zufällige Art …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umkommen — Vst. std. (8. Jh., Bedeutung 16. Jh.) Stammwort. Zu der Bedeutung sterben vgl. das unter umbringen Ausgeführte. deutsch s. um, s. kommen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • umkommen — ↑ kommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • umkommen — V. (Grundstufe) nicht mehr am Leben sein Synonym: sterben Beispiele: Sie ist bei einem Autounfall umgekommen. Er ist im Krieg umgekommen …   Extremes Deutsch

  • umkommen — 1. fallen, sein Leben verlieren, sterben, tödlich verunglücken, ums Leben kommen, zugrunde gehen, zu Tode kommen; (geh.): den Tod finden; (ugs.): draufgehen; (salopp): hopsgehen; (Amtsspr., bes. schweiz.): tödlich verunfallen. 2. schlecht werden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umkommen — 1. Besser umkommen, als einem Tyrannen ins Gesicht kommen. 2. Es kommen mehr thier vmb jhres balgs vnd gefiders, dann jhres leibs halben. – Gruter, I, 36. 3. Wer umkommen will, ruft nicht um Hülfe. It.: Chi brama di perire, quando si trova in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umkommen — ụm·kom·men (ist) [Vi] 1 durch einen Unfall oder im Krieg sterben ↔ überleben: Bei der Überschwemmung sind mehr als hundert Menschen umgekommen 2 vor etwas (Dat) umkommen gespr; etwas nicht mehr ertragen können: Auf der Party bin ich vor… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umkommen — ụm|kom|men ; er ist im Krieg umgekommen; {{link}}K 82{{/link}}: die Hitze ist ja zum Umkommen (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umkommen —  omkohme …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen — Jeremias Gotthelf um 1844 Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen ist eine Erzählung von Jeremias Gotthelf, die im November 1838 in der Wagnerschen Buchhandlung in Bern erschien.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”